Für viele Sammler zählt nicht nur das Modell selbst, sondern auch dessen Verpackung – und das aus gutem Grund. Originalverpackungen beeinflussen den Wert, die Authentizität und sogar die Präsentation eines Sammlerstücks maßgeblich.
Wertsteigerung durch OVP
Modelle mit „OVP“ (Originalverpackung) erzielen auf dem Zweitmarkt oft 30–50 % höhere Preise als solche ohne. Besonders bei limitierten Auflagen oder seltenen Modellen ist die Verpackung ein wichtiger Bestandteil der Sammleridentität.
Was macht eine Verpackung besonders?
Limitierungsnummern, Herstellerzertifikate, Hologramme oder spezielle Editionsboxen erhöhen den Wert. Auch farbige Illustrationen, technische Daten und Serieninformationen steigern die Attraktivität.
Lagerung und Zustand
Beschädigte Verpackungen – etwa mit Knicken, Rissen oder Flecken – mindern den Sammlerwert deutlich. Eine trockene, UV-geschützte Lagerung ist ebenso wichtig wie der sorgsame Umgang beim Öffnen und Schließen.
Verpackung als Herkunftsnachweis
Die OVP dient oft als Indiz für die Echtheit des Modells. Fehlt sie, kann der Verdacht auf Fälschung oder Umbau bestehen – was bei Sammlern kritisch gesehen wird.
Tipp: Archivieren statt Wegwerfen
Selbst bei losen Modellen lohnt es sich, Verpackungen aufzubewahren. Ein strukturierter Archivordner für Einleger, Zertifikate und Kartonhüllen kann später bares Geld wert sein.
Fazit
Die Verpackung ist mehr als nur eine Schachtel – sie ist ein Teil der Geschichte des Modells. Wer sie pflegt und erhält, sammelt nicht nur Modelle, sondern auch langfristigen Wert.